Musik spiegelt die Menschheit. Die Tonsprache der Musik stellt ein nuancenreiches Kommunikationsmittel dar. Wir tauchen beim Hören in die Erlebenswelten der Menschen in unterschiedlichen Epochen und Ländern ein.
So lässt sich die Barockzeit mit ihren Festlichkeiten und Gefühlswelten erleben. In der Klassik können klare Strukturen und feinste Kontraste wahrgenommen werden. Spanische Musik nimmt uns mit ihrer puren Lebensfreude und Leidenschaft mit. Die Musik der Roma lässt die Sehnsucht erspüren und bei Schostakowitsch erfasst uns die Bedrohlichkeit und das Groteske.
Melde dich als Instrumentalist*in oder Sänger*in beim Projekt Kultur gestalten an und werde Teil eines Ensembles. Als Ensemble plant ihr ein eigenes Konzert. Ihr entscheidet welches Konzertprogramm ihr spielt, welche Art der Moderation stattfindet, ob zur Musik ein weiterer Aspekt wie beispielsweise Licht, Video, Bild, Text, Sounds etc. hinzukommt. Aus eueren Ideen entsteht ein passendes Konzertformat. Im Ensembleunterricht begleite ich euch bei eurem Vorhaben und bereite euch musikalisch auf euer Konzert vor. Beispiele für Konzertformate:
Kirchenkonzert
Weihnachtskonzert
Candlelight Konzert
Open Air Konzert
Musiktheater
Stummfilmkonzert
Kreative-Konzept-Konzerte
Mit dem Projekt möchte ich gemeinsames Musizieren sowie die Teilhabe am Gestalten der Kultur ermöglichen. Musik bewegt und verbindet uns. Gemeinsames Musizieren baut ein verständnisvolles Miteinander auf. Lasst uns dies gemeinsam gestalten:
Vorschulensemble
Grundschulensemble
Jugendensemble
Erwachsenenensemble
Seniorenensemble