Kammermusik

Gemeinsames Musizieren in variablen Besetzungen


Gemeinsames Musizieren erzeugt ein bewegendes, sinnliches Erlebnis, dass die Musizierenden verbindet. Einen gemeinsamen musikalischen Ausdruck zu finden und dabei die eigene Stimme individuell zu gestalten macht das Ensemblespiel aus. 

Neben der musikalischen Entwicklung werden soziale und psychische Aspekte positiv beeinflusst. Die erfüllende Tätigkeit steigert das Wohlbefinden. Es übt sich und Anderen im Moment Fehler zu verzeihen, zuzuhören, hervorzutreten und zurückzunehmen, zu kooperieren und vieles mehr. 

 

Im Kammermusikunterricht möchte ich durch verschiedene improvisatorische Übungen die Interaktion fördern. Als SpielerIn gibst du Impulse in die Gruppe oder nimmst Impulse von anderen MitspielerInnen auf und entwickelst diese weiter. Nicht nur die Interaktion und das Zuhören spielen eine wesentliche Rolle, sondern auch das gemeinsame Metrum und eine ausgewogene Intonation. Rhythmusschulung, Intonationsübungen, die Entwicklung eines Ensembleklangs sowie Körperarbeit (Atmung-Haltung-synchronisierte Bewegungen) stehen im Zentrum des Unterrichts.

Was für Projekte können entstehen?

Je nach Altersgruppe und Ziel des Ensembles bereite ich euch innerhalb des Unterrichts auf ein Kirchenkonzert, Weihnachtskonzert, Candlelight-Konzert, Open Air, Musiktheater oder Stummfilmkonzert vor. 

 

Welche Besetzungen können gebildet werden?

Streichinstrumente, Querflöte, Klarinette, Oboe, Gesang, Harfe, Gitarre, Klavier und Akkordeon lassen sich sehr gut mit Geige kombinieren. 

 

Mit wem spiele ich zusammen?

Je nach Alters-und Lernstufe teile ich euch in ein passendes Ensemble ein.

 

Wie oft findet der Unterricht statt?

Der Unterricht wird zeitlich an eure Gruppe angepasst. Beispielsweise findet das Erwachsenen-Ensemble ca. 1-2 mal pro Monat oder Projektbezogen satt. Das Kinder-Ensemble in einer 8-wöchigen Projektphase.